Vom Wissensmanagement zur Managementfunktion von Wissen: Ein systemisches Managementmodell für den wissensintensiven Wettbewerb.

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Abstract:
      The purpose of this research study is to investigate the effectiveness of organizations acting in a knowledge-based form of competition. These are organizations in technology-intensive industries, such as automotive, capital and consumer goods, aeronautical and aerospace, chemistry, pharmaceutical, medical, biological or information technology. The capability of these organizations to build and to sustain a knowledge-based competitive advantage depends increasingly on their capability to continuously generate knowledge while creating and dissolving complex problems. Even though organizational knowledge creation is an intensively discussed subject, literature on „knowledge" and „management" focuses on the central question how to organize to exploit already developed knowledge. A key strategic question the manager faces is rather how to organize an effective and efficient creation of new knowledge. While modelling knowledge generation as a substitution process between a „problem complexity" and an „organizational complexity", this research study expands existing systems approaches from a new perspective, that managing knowledge creation is an organizational complexity management process. The research methodology has been conceptualized as an explorative, process-oriented heuristic consisting out of two basic sub-processes: an empirical problem-solving systemic design process and a theory building process aiming to design future organizational realities. Based on an assessment of the contribution of strategic and systemic management literature, an existing conceptual separation between a „knowledge generation function" and a „management function" has been identified as the core management problem in the context of knowledge generation systems. The results of an empirical study on the management of the early steps of innovation processes in technology-based organizations have been summarized as practical requirements for a management model in these processes. In order to overcome these shortcomings, a new five-dimensional model of organizations as complex knowledge-intensive systems is proposed. With this model the „managerial function of knowledge generation processes" is visualized and its impact on existence and transformability of organizations in a knowledge-based competition is discussed. The effectiveness of this managerial function depends, however, on the quality of the systemic interactions of three primary and three secondary management sub-functions. Based on and in face of an increasingly use of projects as vehicles for organizational transformation, a new complexity-based typology of projects is developed and recommendations for effective project management in a knowledge-based competition are proposed. An embedded case study for managing the strategic, knowledge-intensive steps of innovation processes serves as a test bed for implementing, operationalizing and evaluating the systemic performance of the management functions in a real-life context. At the end, some suggestions for further research and development are presented. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Die vorliegende Arbeit erforscht die Wirksamkeit, d.h. die Effektivität und Effizienz von Organisationen in einer wissensintensiven Form des Wettbewerbs. Betroffen von dieser Wettbewerbsform sind Organisationen, die in technologieintensiven Branchen, wie Automobilbau, Investitionsgüter, Luft- und Raumfahrt, Chemie, Pharma, Biotechnologie, Verbrauchsgüter oder Informationstechnologie zu finden sind. In dieser Form des Wettbewerbs wird das „Komplexitätsniveau", welches diese Organisationen durch wissensintensive Prozesse zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen, als der zentrale Wettbewerbsfaktor identifiziert. Es dient als Imitationsbarriere zum Optimieren des zeitlichen Vorsprunges, in dem mit dem unternehmerischen Wissen Marktpotentiale erschlossen werden können. In der Managementliteratur dominieren jedoch weitgehend die negativen und hemmend wirkenden Aspekte der Komplexität. Sowohl umgangssprachlich als auch in der Managementpraxis wird Komplexität mit Kompliziertheit, Verwirrung, Unverständlichkeit, Unübersichtlichkeit oder Unüberschaubarkeit gleichgesetzt. Im Gegensatz dazu stellt die vorliegende Arbeit eine Abhängigkeit der Wirksamkeit und der Entwicklungsfähigkeit von Organisationen vom erreichbaren „Komplexitätsniveau" her, und sucht nach Mechanismen, Modellen und Prinzipien, wie Organisationen Komplexität durch wissensintensive Prozesse in Wettbewerbsvorteile transformieren können. Ein zentraler Ansatz hierfür ist die Überwindung der weitgehend herrschenden Unzulänglichkeiten bestehender Managementparadigmen im Kontext wissensintensiver Prozesse. Aus der Perspektive der vorliegenden Arbeit zeichnen sich diese durch eine konzeptionelle Trennung zwischen einer „Wissensgenerierungsfunktion" und einer „Managementfunktion" aus. Mit einem neuen fünfdimensionalen Modell von Organisationen als Systeme von wissensintensiven Prozessen wird die Managementfunktion, d.h. die gestaltende, steuernde und entwickelnde Funktion der Wissensgenerierungsprozesse, sichtbar gemacht und ihre Wirkungsweise auf Organisationen diskutiert. Auf Basis dieses Modells wird ein managementtheoretischer Beitrag für wissensintensive Organisationen entwickelt. Dabei ist Management eine verteilte Systemfunktion mit dem Ziel, die Managementfunktion wissensintensiver Prozesse wirken zu lassen sowie ihre Wirksamkeit zu optimieren. Umgesetzt wird diese Zielsetzung durch das systemische Zusammenwirken von drei primären und drei sekundären Managementfunktionen. Eine zentrale Implikation aus dem entwickelten Managementmodell ist der Vorschlag einer neuen komplexitätsbasierten Projekttypologie, womit eine differenzierte und wirksame Managementpraxis unterschiedlicher Projekttypen umgesetzt werden kann. Im Rahmen einer Fallstudie aus der Verbrauchergüterindustrie werden Möglichkeiten zur Umsetzung und zur Operationalisierung des vorgestellten Managementmodells diskutiert. Eine neue systemische Methodik zum Management der frühen, wissensintensiven Phasen von Innovationsprozessen wird vorgestellt. Stoßrichtungen zur Weiterentwicklung der Erkenntnisse aus managementtheoretischer sowie praxisorientierter Perspektive werden als Ausblick erarbeitet. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • Abstract:
      Copyright of University of St. Gallen, Business Dissertations is the property of University of St. Gallen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)